
Wie eine Nutzerstudie mit jambit abläuft
User im Mittelpunkt: Um mit einer Softwarelösung erfolgreich zu sein, reicht es schon längst nicht mehr aus, dass alles nur technisch richtig funktioniert. Wer sich heutzutage am Markt behaupten will, muss die Nutzer*innen mit einfacher Handhabung, übersichtlichem Design und leicht verständlicher Nutzerführung überzeugen. Das User Centered Design stellt diesen Aspekt in den Mittelpunkt: Die UI einer Software, also die für User sichtbare grafische Oberfläche muss nach den Bedürfnissen der Nutzer*in designt und konzipiert werden. Doch noch viele weitere Aspekte wie Usability oder Performance wirken sich auf die User Experience aus. Der Fokus auf eine optimale UX ist daher essenziell für moderne Softwarelösungen.
Das User Centered Design testet Konzepte von Beginn an auf Nutzbarkeit und User-Akzeptanz und erstellt Prototypen, um ohne Entwicklungsaufwand Funktionalitäten im Voraus zu prüfen. So können Features stetig getestet und das Produkt optimal auf die Bedürfnisse des Users angepasst werden. Dies verspricht höhere Erfolgschancen in Hinblick auf die Akzeptanz beim Enduser. Design-Systeme dienen dabei heutzutage als Werkzeugkasten für wachsende Produkt GUIs, um schnell und problemlos ansprechende Lösungen zu realisieren.
Als Softwaredienstleister für maßgeschneiderte Individualsoftware liefern wir unseren Kunden das komplette Paket: Entwicklung und Design – alles aus einer Hand. Durch enge Verzahnung beider Bereiche von Projektbeginn an stellen wir sicher, dass unsere Softwarelösungen sowohl bei Funktionalität und Codequalität, als auch bei der User Experience allerhöchsten Standards entsprechen und für 100 % Begeisterung sorgen.
Unsere jambit Designabteilung liefert UI- und Interaktiv-Designs für Portale, Head Units und Apps, die den "Wow-Effekt" bei Kunden auslösen. Durch langjährige Erfahrungen im Bereich Nutzeroberflächen können wir zudem schon in der Konzeption der Lösung maßgeblich zum späteren Erfolg der Gesamtumsetzung beitragen. Von der Nutzeranalyse, über Wireframing und Usability Tests, bis hin zur perfekt optimierten GUI: Unser interdisziplinäres Team unterstützt in allen Projektphasen mit wertvollem Know-how zu allen UI- und UX-Fragen. Die Gestaltung und Entwicklung von Wireframes wie Click-Dummies und Mockups ermöglicht es zudem, das Nutzererlebnis weit vor der eigentlichen Umsetzung optimieren zu können. Neueste Grafik- und Interaktiv-Technologien garantieren hochdynamische, innovative Anwendungen, die unsere Kunden nachhaltig begeistern.
User Experience bezeichnet die gesamte Erfahrung, die ein Kunde bzw. ein Nutzer mit einem Produkt macht. Einflussfaktoren sind hierbei nicht nur die Usability und Ästhetik des Interfaces, sondern auch Gedanken und Emotionen, Erwartungen und Bedürfnisse des Nutzers sowie die Funktionalität und Performance des Systems. All diese Aspekte beleuchtet das jambit Design-Team bei der Entwicklung unserer maßgeschneiderten Softwarelösungen. Dabei steht besonders eine Frage im Mittelpunkt: Wie kann der User seine Ziele erreichen und dabei ein möglichst positives Erlebnis haben?
Wie man mit Quantified UX gezielt und iterativ die User Experience von digitalen Produkten verbessern kann erklärt Robert Kowalski, Head of Automotive Baden-Württemberg bei jambit, in diesem jambit Coffee Talk:
Um den User besser verstehen zu können, bietet sich eine Nutzeranalyse an. Ihre Ergebnisse helfen dabei, die Software besser an die Bedürfnisse des Users anpassen zu können. Mittels Interviews, Contextual Inquiries und Nutzerbefragungen werden relevante Informationen über den User generiert. Anschließend werden diese in Form von Personas und Empathy Maps dokumentiert und verständlich aufbereitet. Sie bilden die perfekte Basis, um daraus klare Anforderungen an die Software abzuleiten und diese zu priorisieren.
Bei jambit setzen wir auf ein interdisziplinäres Team aus Designer*innen, Psycholog*innen, Entwickler*innen und Requirements Engineeres. Alle haben branchenübergreifende Erfahrung in der Produktentwicklung. Bei der Durchführung unserer Nutzerbefragungen begleiten wir unsere Kunden von A bis Z: Von der Konzeption, über die Durchführung bis hin zur Auswertung – bei jambit erhalten Sie alles aus einer Hand. Die Ergebnisse stellen wir dem Team in Form von Workshops vor, damit alle Stakeholder abgeholt werden und alle Teammitglieder mit dem gleichen Verständnis am Ergebnis arbeiten können.
Wie läuft eine Nutzerstudie mit jambit ab? Jetzt mehr erfahren!
Bei jambit beginnen wir jedes unserer Designprojekte mit der Erstellung von Wireframes. Diese können grundlegende Elemente einer Software schon vor der Entwicklung visualisieren und Funktionalitäten erlebbar machen. Dabei geht es nicht um das UI Design, sondern um Aspekte wie Layout, Usability und Verteilung der Produkt-Features. Die Wireframes dienen dabei als Diskussionsgrundlage für das Team und die Stakeholder für die Spezifikation von Features. So werden schon von Anfang an Missverständnisse vermieden und ein gemeinsames Verständnis bei allen Projektteilnehmern geschaffen.
Durch jahrelange Erfahrung aus vielen Projekten weiß unser jambit Design-Team ganz genau, wie man Wireframes visuell ansprechend und sinnvoll darstellt. Dabei arbeiten wir auch mit gängigen Tools für die Erstellung von Clickdummies, wie zum Beispiel Sketch, Figma, Adobe Xd, oder Invision. Diese interaktiven Clickdummies geben unseren Kunden ein besseres Erlebnis und eine bessere Vorstellung der Software, ohne dabei zusätzlichen Entwicklungsaufwand zu generieren.
Als Usability Engineering wird der Prozess bezeichnet, der die Gebrauchstauglichkeit einer Software sicherstellen soll. Dazu gehören Normen und Richtlinien, Methoden der Analyse und Evaluation sowie eine iterative Optimierung der Usability. Mittels Nutzertests, Expertenreviews und Normen wie der DIN ISO 9241 evaluieren wir, ob die Usability des User Interfaces die Erwartungen der Nutzer erfüllt. Mit Usability Tests können somit Probleme in der User Experience aufgedeckt und Potenziale für Verbesserung des Interfaces oder der Funktionalität entdeckt werden.
Mehr über Methoden und Beispiele zum Nutzerfeedback im Entwicklungsprozess erfahren Sie in diesem Vortrag von David Schopf, UX Specialist bei jambit:
Beim UI Design wird die Schnittstelle zwischen User und Software gestaltet. Im Vordergrund steht hierbei die Optimierung der Nutzeroberfläche für den User. Unsere UI Designer*innen verwerten dabei die Ergebnisse aus den oben genannten Methoden und entwickeln daraus eine passende GUI. An dieser Stelle ist es von Vorteil, wenn die UI Designer*innen auch einen technischen Background haben, damit die Elemente reibungslos umgesetzt werden können und die Abstimmung zwischen Design und Entwicklung problemlos funktioniert. Zudem müssen bei der Entwicklung der User Interface Designs natürlich auch Branding-Aspekte der jeweiligen Marke mit in Betracht gezogen werden.
jambits Projekte profitieren in diesem Kontext besonders von unserem interdisziplinären Team, das sich perfekt ergänzt: Neben der Erfahrung in den verschiedenen Designdisziplinen hat dieses auch das technische Know-how, um Reibereien zwischen Frontend und UI-Design von Anfang an zu vermeiden. Außerdem arbeiten wir zunehmend mit Design Systemen, deren UI-Elemente für zukünftige Features problemlos eingesetzt werden können. Am Ende übergeben wir unseren Kunden einen Design-Werkzeugkasten mit allen benötigten Regeln und Komponenten für eine reibungslose Weiterentwicklung.
Frank Strobl freut sich auf Ihre Nachricht.
Kontakt aufnehmen