In der Ära der softwaredefinierten Fahrzeuge (SDV) ist die Wahl des richtigen Infotainmentsystems entscheidend. Das gilt für OEMs, Zulieferer und Mobilitätsdienstleister. Android Automotive OS (AAOS) ist ein Open-Source-Betriebssystem von Google. Es bietet eine flexible und zukunftssichere Plattform. Die Plattform ermöglicht es Automobilherstellern, moderne In-Car-Erlebnisse zu entwickeln.

Was ist Android Automotive OS?

Bei der Digitalisierung der Automobilbranche spielt Android Automotive OS (AAOS) eine der bedeutendsten Rollen. Android Automotive OS ist ein speziell für Fahrzeuge entwickeltes Betriebssystem, das direkt auf der Fahrzeughardware läuft. Es ermöglicht die Nutzung von Infotainmentfunktionen. Dazu gehören Navigation, Medienwiedergabe und Sprachsteuerung. Die Nutzer*innen können zudem fahrzeugspezifische Funktionen wie Klimaanlage oder Sitzheizung direkt steuern.

Im Gegensatz zu Android Auto, das eine Smartphoneverbindung erfordert, ist AAOS ein eigenständiges System. Google nutzt die Weiterentwicklung von AAOS, um den wachsenden Trend zu vernetzten Fahrzeugen und digitalen Mobilitätslösungen aktiv mitzugestalten.

Unterschiede zwischen Android, Android Auto und Android Automotive OS

Android

Betriebssystem entwickelt zur Anwendung auf Smartphones, Tablets und anderen Geräten.

Android Auto

Die Plattform spiegelt Smartphone-Apps auf das Fahrzeugdisplay. Dazu ist eine aktive Verbindung zwischen Mobiltelefon und Fahrzeug erforderlich. Entwickler*innen haben diese Apps speziell für die Nutzung im Fahrzeug programmiert.

Android Automotive OS (AAOS)

Android Automotive OS ist eine direkt im Fahrzeug integrierte Infotainmentplattform. AAOS ist eine Weiterentwicklung von Android. Google entwickelt es zu einem eigenen Betriebssystem und einer Plattform für Infotainment weiter. Hersteller integrieren die Plattform direkt in die Fahrzeughardware. Es ist eng mit den Funktionen des Fahrzeugs verbunden.

Die Plattform deckt die spezifischen Anforderungen, Funktionen und Technologien der Automobilbranche ab. Die Open-Source-basierte Plattform ist eine stark anpassbare Plattform, die das Infotainmentsystem unterstützt.

Die Fahrer*innen können kompatible Apps direkt in ihr Auto herunterladen. Das System kommt ohne externes Mobilgerät aus. Die Bedienoberfläche von AAOS wurde explizit für das Autodisplay entwickelt.

AAOS ermöglicht den Zugriff auf eine Vielzahl von Programmen und Services. Diese verbessern die Navigation, Unterhaltung, Kommunikation und Sicherheit im Auto. Darunter Funktionen zur Steuerung von Fahrzeugfunktionen wie Navigation, Multimedia, Konnektivität und Fahrzeugdiagnose. Ebenso wie eine einfache Aktualisierung der Fahrzeugsoftware und Sprachsteuerungssysteme. Android Automotive OS ermöglicht eine moderne und nutzungsfreundliche Funktionalität im Auto.

Die Plattform wird im Fahrzeug meist nicht als einziges System eingesetzt, sondern spielt mit anderen Systemen zusammen. Das bedeutet, dass zum Beispiel auf dem Display die Geschwindigkeit und die Navigation gleichzeitig angezeigt werden.

Sollte AAOS kurzzeitig Aktualisierungsprobleme haben, kann dadurch gewährleistet werden, dass die Geschwindigkeit weiterhin angezeigt wird. Für solche Zwecke wird AAOS häufig in Verbindung mit Echtzeitsystemen eingesetzt, sodass kritische Informationen wie Geschwindigkeit, Warnmeldungen etc. immer angezeigt werden. Diese kritischen Informationen kommen vom Echtzeitsystem und nur Teilbereiche im Display werden von AAOS befüllt.

Android Automotive OS

Google Automotive Services (GAS)

GAS ist ein Paket von Google-Diensten, das optional in AAOS integriert werden kann. Es umfasst Anwendungen wie Google Maps, Google Assistant und den Google Play Store. GAS bietet einen Einrichtungsassistenten. Außerdem eine Fahrzeugtastatur, die für die Bedienung des Touchscreens in Fahrzeugen gedacht ist.

OEMs können entscheiden, ob sie GAS nutzen oder eigene Dienste integrieren möchten. Um Google Automotive Services in das In-Vehicle-Infotainment-System einzubinden, müssen OEMs einen Vertrag mit Google abschließen. Eine Lizenzierung ist dafür notwendig.

Die Partnerschaft mit Google bietet Zugang zu enger Kommunikation und Support. Ebenso erweiterter technischer Dokumentation und Quartalsvorabversionen mit neuen Updates und Upgrades.

Versionen & Weiterentwicklung

Die aktuelle Version, Android Automotive OS 15, bietet Verbesserungen in der Benutzer*innenoberfläche. Zudem bietet OS 15 erweiterte Konnektivitätsoptionen und optimierte Navigationsfunktionen, wie die Integration von Echtzeit-Verkehrsinformationen. Google hat mit der neuen Version neue Multimedia-Funktionen und eine bessere Integration von Streaming-Diensten veröffentlicht.

In welchen Fahrzeugen wird Android Automotive OS eingesetzt?

AAOS eignet sich für alle modernen Fahrzeuge, die ihren Nutzer*innen eine Vielzahl digitaler Features bereitstellen sollen.

OEMs & Fahrzeugmodelle

Mehrere Automobilhersteller haben AAOS bereits in ihre Fahrzeuge integriert. Der Polestar 2 war eines der ersten Fahrzeuge mit integriertem AAOS.

Modelle von Volvo wie der XC40 Recharge und der EX90 nutzen AAOS mit Google-Diensten. Auch Renault-Modelle wie der Mégane E-Tech Electric setzten auf AAOS. Weitere Automobilhersteller, die das Betriebssystem bereits in einigen Modellen bis hin zu allen Fahrzeugen nutzen:

  • BMW
  • Ford inklusive Lincoln
  • General Motors
  • Harley Davidson
  • Honda
  • Renault-Nissan-Mitsubishi
  • Stellantis

BMW Display

GAS vs. Open-Source-Umsetzung

OEMs können wählen, ob sie Google Automotive Services (GAS) integrieren oder die Open-Source-Version von AAOS nutzen. Google stellt für GAS eine Sammlung von Features bereit. Diese wurde speziell für die Integration in Infotainmentsystemen von Fahrzeugen entwickelt. Darunter Funktionen wie Navigation, Musikwiedergabe, Sprachsteuerung, Verkehrsinformationen, Parkplatzsuche etc.

Mit GAS

Automobilhersteller profitieren von der Google-Expertise und Endnutzer*innen von den modernen, benutzer*innenfreundlichen Funktionen. GAS ermöglicht den schnellen Zugang zu bewährten Google-Diensten. Ebenso profitieren OEMs von der engen Kommunikation und Support von Google. Hinzu kommt die erweiterte technische Dokumentation und Quartalsvorabversionen mit den neusten Updates.

Ohne GAS

Mehr Kontrolle über das Ökosystem und die Möglichkeit, eigene Dienste zu integrieren. Die Version von AAOS ohne GAS ist eine Plattformversion, bei der OEMs frei verfügbare AOSP-Quellcodes mit Autoerweiterung herunterladen. OEMs können ihre eigenen Anwendungen und Dienste direkt in diese Plattform integrieren. Dies bietet sich z.B. bei der Markteinführung in China an, da Google-Dienste hier nicht verfügbar sind.

Funktionen & Apps: Was kann Android Automotive OS?

Native Funktionen

AAOS bietet eine Vielzahl von integrierten Funktionen:

  • Navigation: Echtzeit-Verkehrsinformationen, Routenplanung und Sprachnavigation.
  • Medienwiedergabe: Abspielen von lokalen Musikdateien und Integration von Streaming-Diensten wie Spotify oder Amazon Music.
  • Sprachsteuerung: Bedienung über Google Assistant oder andere Sprachassistenten.
  • Fahrzeugfunktionen: Steuerung von Klimaanlage, Sitzposition, Lichtsteuerung, Sitzheizung und mehr.
  • Konnektivität: Bietet drahtlose Konnektivitätsfunktionen wie Bluetooth.
  • Kommunikation: Ermöglicht es, Anrufe zu tätigen, Nachrichten zu versenden, Sprachbefehle auszuführen.

Third-Party Apps & App Store

Im Google Play Store können Nutzer*innen zusätzliche Apps installieren. Entwickler*innen haben diese Apps speziell für die Nutzung im Fahrzeug optimiert. Dies umfasst Musik-Streaming, Podcasts, Navigation und weitere Dienste.

Android Automotive OS Demonstrator
jambit Android Automotive OS Demonstrator

Entwicklung und Deployment von Android Automotive Apps

Architektur & Technologiestack

AAOS basiert auf dem Android Open Source Project (AOSP). Es verwendet die gleichen Werkzeuge wie Android für mobile Geräte. Dies erleichtert die Entwicklung und Portierung von Apps.

Die Entwicklung von AOSP kann durch eine spezielle Android Studio for Platform erleichtert werden. Insbesondere die Entwicklung nativer Komponenten und Dienste die nötig sind, um beispielsweise zusätzliche Hardware zu integrieren.

Tools & Frameworks

Entwickler*innen können Android Studio und spezielle Emulatoren nutzen, um Apps für AAOS zu entwickeln und zu testen. Google bietet zudem umfangreiche Dokumentationen und Richtlinien für die Entwicklung von Fahrzeug-Apps.

Herausforderungen bei der Entwicklung

Die Entwicklung für AAOS erfordert besondere Aufmerksamkeit in Bezug auf Benutzer*innenfreundlichkeit, Sicherheit und Integration in fahrzeugspezifische Funktionen. Zudem müssen Entwickler*innen sicherstellen, dass ihre Apps den strengen Anforderungen für die Nutzung im Fahrzeug entsprechen. Grundsätzlich gibt es keine Grenzen, wie die App aussieht. Letztendlich gibt nur der OEM die Richtlinien vor.

Android Automotive im Unternehmen

Automobilindustrie

OEMs, Zulieferer, Partner

Neben den OEMs spielen auch Zulieferer und Technologiepartner eine wichtige Rolle bei der Implementierung von AAOS:

  • Bosch: Entwicklung von Infotainmentsystemen auf Basis von AAOS.
  • Elektrobit: Anpassung und Integration von AAOS für verschiedene OEMs.
  • TomTom: Bereitstellung von Navigationslösungen für AAOS.

Proprietäre Lösungen vs. Open Source

Einige Unternehmen entscheiden sich für proprietäre Lösungen, um spezifische Anforderungen zu erfüllen. Andere nutzen die Open-Source-Version von AAOS, um mehr Flexibilität und Kontrolle zu haben.

Chancen & Herausforderungen für Automotive-Entscheider

Chancen für Automobilhersteller
  • Flexibilität: Anpassung des Systems an spezifische Anforderungen. Dank AAOS können Automobilhersteller ihren Kund*innen ein individuelles und personalisiertes Infotainmentsystem zur Verfügung stellen. Mit maßgeschneiderten Apps können ihre Fahrzeuge differenziert am Markt positioniert werden.
  • Kosteneffizienz: Nutzung vorhandener Android-Entwicklungsressourcen.
  • Zukunftssicherheit: Die Entwicklung zeigt, dass vernetzte Fahrzeuge und digitale Mobilitätslösungen ein immer wichtiger Aspekt in der Automobilbranche darstellen. Der Einsatz von Android Automotive ist ein wichtiger Schritt. So bleibt ihr Unternehmen zukunftsfähig und erfüllt die Anforderungen der digitalen Welt.
  • Aktualität: Regelmäßige Updates und eine aktive Community.
  • Kund*innenzufriedenheit: Eine intuitive Benutzer*innenoberfläche gepaart mit individuellen Apps und personalisierten Features sorgen für eine maximale Kund*innenzufriedenheit.
  • Google-Dienste: GAS ermöglicht die einfache Integration vorhandener Google-Dienste.
  • Wettbewerbsvorteile: Mit Apps können Autohersteller neue Funktionen in ihre Fahrzeuge einbauen. So bieten sie individuelle Inhalte und heben sich von der Konkurrenz ab.
Herausforderungen für die Automobilbranche
  • Abhängigkeit: Bei Nutzung von GAS besteht eine gewisse Abhängigkeit von Google. Ebenso erfordern einige Funktionen eine stabile Internetverbindung, die in langen Tunneln oder ländlichen Regionen zu Einschränkungen führen kann.
  • Komplexität: Integration in bestehende Fahrzeugarchitekturen kann herausfordernd sein.
  • Sicherheit: Jedes Infotainmentsystem birgt die Gefahr, dass Fahrer*innen abgelenkt werden. Dies kann somit eine Gefahr für die Verkehrssicherheit darstellen.

Android Automotive OS als innovative zukunftsfähige Plattform

Android Automotive OS ist eine starke Plattform für moderne Infotainmentsysteme. AAOS wird in der Automobilbranche zunehmend bedeutender. Immer mehr Hersteller setzen auf das neue Betriebssystem. Mit der richtigen Strategie können OEMs und Zulieferer die Vorteile von AAOS nutzen. So schaffen sie innovative und bedienungsfreundlich Lösungen.

Das Betriebssystem bringt bereits jetzt eine Vielzahl an Vorteilen und wird in Zukunft noch eine größere Rolle spielen. Dazu zählen:

  • eine Bereitstellung eines differenzierten Angebots,
  • eine bessere Position im Wettbewerb der Automobilbranche und
  • eine gesteigerte Kund*innenzufriedenheit.

Android Automotive OS ist eine moderne Lösung für die Integration von Android-Funktionen in Fahrzeug-Infotainmentsysteme. AAOS bietet eine einfache Bedienoberfläche mit vielen Funktionen. Es integriert Google-Dienste nahtlos. So sorgt es für ein sicheres und angenehmes Fahrerlebnis.

Es gibt aber auch Herausforderungen. Dazu gehört:

  • die Abhängigkeit von Sicherheitsvorgaben im Fahrzeug.
  • eine begrenzte Auswahl an verfügbaren Apps.
  • die Integration in bestehende Fahrzeugarchitekturen.

Android Automotive OS ist eine innovative und vielversprechende Plattform. Sie bringt die Automobilbranche in ein neues Zeitalter, geprägt von digitaler Konnektivität und smarter Mobilität.

AAOS wird kontinuierlich weiterentwickelt und an die Bedürfnisse der Fahrer*innen angepasst. So wird Android Automotive OS auch in Zukunft eine tragende Rolle für das vernetzte Fahren spielen.

SCHREIB UNS

* Pflichtfeld

SCHREIB UNS

* Pflichtfeld

Cookie-Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und Zugriffe auf die Website zu analysieren. Zudem werden Informationen zu Ihrer Verwendung der Website an Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weitergegeben. Die Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Dort können Sie nachträglich auch Ihre Cookie-Einstellungen ändern.

contact icon

Kontakt aufnehmen