jambit academy
Quereinsteigerkurs »Softwareentwicklung in der Praxis« in München
Schon mal über einen Quereinstieg in die IT nachgedacht?
Im Rahmen der jambit academy bieten wir externen Interessierten ein Einsteigerprogramm für die professionelle Softwareentwicklung an. Unser Kurs "Softwareentwicklung in der Praxis" fokussiert auf einen realitätsnahen Einblick in das Projektgeschäft. Theorie und Wissen kommen "hands-on" zum Einsatz. Das bedeutet, es werden dieselben Tools, Begriffe, Prozesse, Methoden & Programmiersprachen genutzt, die jambit auch in unseren Kunden-Projekten tagtäglich anwendet. Alle Kurseinheiten finden vor Ort bei jambit in München statt.
Dieses Programm richtet sich an Studenten und Absolventen technisch-naturwissenschaftlicher Disziplinen, gerne auch promovierte Akademiker. In diesen Fächern gibt es häufig kleinere Anteile Programmiertätigkeit – beispielsweise in C/C++, Python oder Java. Auch Quereinsteiger anderer Disziplinen sind in unserem Kurs willkommen, sofern Grundkenntnisse in einer objektorientierten Programmiersprache vorhanden sind.
Bei jambit arbeiten bereits einige Quereinsteiger nach kurzer Einarbeitungszeit sehr erfolgreich mit ihrer eigenen Herangehensweise in Softwareprojekten mit: Ob Physiker, Elektrotechniker, „Bindestrich-Informatiker“ und andere Absolventen, ob in Haupt-oder Nebenfach, mit oder ohne Promotion. Sogar Psychologen können mit ihrem fachlichen Hintergrund wichtige Beiträge in einigen Gebieten der modernen Softwareentwicklung leisten. Grundvoraussetzung ist nur die Lust auf das Selbstlernen.
Mit unserem Kurs wollen wir das Selbstbewusstsein und die Motivation stärken und erstes Handwerkszeug mitgeben.
Bitte beachten: Aufgrund der Pandemie können wir derzeit leider nicht abschätzen, ob und wann die jambit academy ein nächstes Mal stattfinden wird.
Softwareentwicklung praktisch lernen anhand eines App-Projekts
Im Verlauf des Kurses entwickeln die Teilnehmer in Teams eine Mobile App (für Android oder iOS) und erleben dabei den Entwickleralltag in einem realistischen Kontext.
Bei der Entwicklung der App gehen wir so wenig Abkürzungen wie möglich. Von Anfang bis Ende durchlaufen wir alle Schritte eines echten Softwareentwicklungsprojekts. Wir sehen uns hautnah mit üblichen Herausforderungen konfrontiert und zeigen entsprechende Lösungen auf.
Unser praktischer Kursteil geht Hand in Hand mit gezieltem theoretischen Input. Wir ergänzen wichtiges Wissen und Konzepte rund um die Softwareentwicklung im jeweiligen Umsetzungsschritt.

Bitte beachten: Dies ist kein Programmierkurs! Das Programmieren ist natürlich ein zentraler Teil der Softwareentwicklung und definitiv wird in unserem Kurs viel programmiert. Unser Fokus liegt ganz bewusst darauf, weniger zu erklären, was der Unterschied zwischen einer abstrakten Klasse und einem Interface ist. Uns geht es vielmehr darum, einen allumfänglichen Einblick in den Ablauf, die Tools und Methoden der modernen Softwareentwicklung zu geben. Aus diesem Grund ist es auch nötig, dass schon gewisse Programmierkenntnisse mitgebracht werden, um an diesem Kurs teilzunehmen.
Wer sich unsicher ist, ob die Programmierkenntnisse für den Kurs ausreichen, für den haben wir einen kurzen Selbsttest mit 3 Fragestellungen erarbeitet – mit den passenden Lösungen.
Der Mehrwert: Nach dem Kurs hat jeder Teilnehmer einen möglichst vollumfänglichen Einblick in die Abläufe der modernen Softwareentwicklung gewonnen und sich mit den entsprechenden Tools und Prozessen vertraut gemacht. Wer eine Karriere in der Softwareentwicklung anstrebt, kann sich nach diesem Kurs eine bessere Vorstellung machen, was ihn erwartet – und später auf jeden Fall einen leichteren Berufseinstieg.
Die Inhalte und Lernziele
Einstieg in die professionelle Softwareentwicklung
Praktischer Einblick in den Entwickleralltag
(Prozesse + Tools):
- Umgang mit gängigen Tools der Softwarentwicklung, wie Git, Bitbucket Server, Xcode, Android Studio, Jira, Confluence, Jenkins, Debugger etc.
- Arbeiten in typischen Entwicklungsprozessen wie Agilität, Scrum, Code Reviews, Meetings, Tickets, Aufwandsschätzungen.
Entwicklung einer Mobile App
nach "Kunden"-Vorgaben:
- Entwicklung einer Mobile App für die Betriebssysteme Android und/oder iOS. Kennenlernen der Mobile App-Entwicklung und der plattformspezifischen Eigenheiten.
- Anforderungen und User Stories für die zu entwickelnde App geben die Trainer vor. Diese schlüpfen in die Rolle des Kunden und Product Owners.
- Am Kursende kommt auf jeden Fall eine "fertige", funktionierende App heraus.
Grundlagen "guter" Software-Entwicklung:
- Architektur, Design Patterns, Objektorientierung, Testing, Debugging, Continuous Integration, Internationalisierung, Statische Codeanalyse, Clean Code, etc.
Teamarbeit und Wissensaustausch:
- Selbstorganisation und sinnvolle Aufgabenteilung im Entwicklerteam.
- Dokumentation und Wissensaustausch unter den Teammitgliedern.
- Die Teilnehmer arbeiten im Team, am Kursende wird aber jeder einzelne die App präsentieren und technisch erklären können.
Programmierung:
- Programmierung in Swift (iOS) bzw. Kotlin (Android).
- Die Teilnehmer sollten Grundlagen in objektorientierter Programmierung mitbringen (hier geht's zum Selbsttest), können sich im Rahmen des Projekts verbessern und mehr Erfahrung sammeln.
- Die Trainer stehen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.
Wer sich unsicher ist, ob die Programmierkenntnisse für den Kurs ausreichen, für den haben wir einen kurzen Selbsttest mit 3 Fragestellungen erarbeitet – mit den passenden Lösungen.
Vergangene IT Quereinsteigerkurse
Wir freuen uns sehr darüber, dass wir Teilnehmende des Quereinsteigerkurses 2018 und 2019 als Softwareentwickler*innen für uns gewinnen konnten. Für sie war der Kurs die perfekte Möglichkeit, um Eindrücke von der (alltäglichen) Arbeit als Entwickler zu gewinnen und sich selbst als Softwareentwickler zu erproben. Sie schätzten außerdem die Möglichkeit, in kurzer Zeit erste Kenntnisse über viele Themen rund um die Softwareentwicklung zu sammeln und gängige Tools der Softwarentwicklung in der Praxis auszuprobieren, um so Ihre Favoriten auszuloten.
Die jambit GmbH entwickelt Individual-Software in höchster Qualität für Top-Kunden – unabhängig von Branchen, Technologien oder Produkten. Unsere jambitees arbeiten in Kundenprojekten aus den unterschiedlichsten Geschäftsfelder.

Die Keyfacts
Rahmendaten und Organisation:
- Nach Möglichkeit sollten die eigenen PCs oder Macs mitgebracht werden, sowie ein Android- oder iOS-basiertes Handy. Ein paar Leihgeräte kann jambit zur Verfügung stellen, benötigt aber vorher eine entsprechende Information. Diesbezüglich bitten wir um eine entsprechende Kontaktaufnahme mit uns. Benötigte Software und Infrastruktur wird von jambit gestellt.
- Wer sich unsicher ist, ob die aktuellen Programmierkenntnisse ausreichen, klicke sich durch den kurzen Selbsttest oder spreche uns auch darauf sehr gern an. Wir organisieren dann ein kurzes Telefonat mit einem der Trainer. Englisch sollte insofern beherrscht werden, dass die üblichen englischen Dokumentationen gelesen und verstanden werden.
- Es sollten möglichst alle Kurstermine wahrgenommen werden. Abwesenheiten bitte frühestmöglich melden – vor allem dem Team, in dem zusammen gearbeitet wird.
- An allen Tagen sorgt jambit für ausreichend Getränke und leckeren Kaffee. Essen bitte selbst mitbringen, sofern nicht explizit etwas anderes angekündigt ist.
Teilnehmerbedingungen:
Unsere begrenzten Plätze möchten wir an wirklich interessierte Teilnehmer vergeben.
Zwei Kurstage lang besteht die Möglichkeit, unser Angebot zu testen. Bei einem Ausstieg nach der zweiten Session behalten wir die Anmeldegebühr ein.
Wir realisieren den Kurs ab acht Anmeldungen. Diese mindestens acht Teilnehmer brauchen wir für eine sinnvolle Gruppenarbeit. Maximal 16 Teilnehmer lassen wir zu, um eine intensive Teamarbeit zu ermöglichen.
First come, first served!

Kosten:
Wir wollen ein bisschen die Welt verbessern und bieten diesen Kurs deshalb zu sehr fairen Konditionen an:
- 500 EUR // Die Kursgebühr beträgt 500 €. Sie wird nach der Anmeldung und vor Kursbeginn fällig.
- –500 EUR // Wer im Laufe des Kurses Lust bekommen hat, mit der professionellen Softwareentwicklung weiterzumachen, kann sich selbstverständlich gern bei jambit bewerben. Wir freuen wir uns darauf. Wer den üblichen Bewerbungsprozess durchlaufen hat und fest bei jambit übernommen wird, bekommt die komplette Kursgebühr erstattet.
Anmeldung und Kontakt
Unter academy@jambit.com sind wir für Sie per E-Mail erreichbar. Heike Remer, HR Specialist Personnel Development und Koordinatorin der jambit academy, freut sich über alle Anfragen!
Hier geht's direkt zum Kontaktformular.
Bitte beachten: Aufgrund der Pandemie können wir derzeit leider nicht abschätzen, ob und wann die jambit academy ein nächstes Mal stattfinden wird.

jambit academy Meetup Gruppe
Handwerkszeug der Softwareentwicklung
Neben dem Quereinsteigerkurs "Softwareentwicklung in der Praxis" bietet die jambit academy weitere Kurse mit Einsteigerniveau im Bereich der Softwareentwicklung an. Im Rahmen der Meetup Plattform veranstaltet jambit Meetups für alle Interessierten. Von Studenten, über Quereinsteiger, bis hin zu erfahrenen Softwareentwicklern, die sich in bestimmten Bereichen weiterbilden möchten, sind alle willkommen.
Die Meetups sind gezielt dafür gedacht, Wissen von erfahrenen Softwareentwicklern an die Teilnehmer weiterzugeben, aber auch einen Raum zum Austausch und für die Vernetzung mit Gleichgesinnten.